Lernmodul 4: Allgemeine Biologie / Arbeitsblätter

Mit verschiedenen Bausteinen effektiv und nachhaltig unterrichten
Hermine Wabl
Printausgabe ist nur in schwarz-weiß verfügbar

29,80 €

Dieses Produkt erscheint am 23. April 2025

Produktnummer: 13159
EAN: 9783988412683
ISBN: 978-3-98841-268-3

Eigenschaften

Seitenanzahl: 112
Ausstattung: Paperback, schwarz-weiß
Altersstufe: Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10
Schulform: Sekundarstufe I
Fächer: Biologie
Methoden: PDF plus
Schwerpunkt: Evolution, Genetik & Vererbung, Humanbiologie, Planet Erde, Umwelt & Nachhaltigkeit, Ökologie & Ökosysteme
Themen: Erde, Evolution, Lebensräume, Pflanzen, Tiere
Aus der Reihe: Lernmodule

Das Arbeitsheft ist die optimale Unterrichtsvorbereitung zum Einsatz im Biologieunterricht in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10. Die dargebotenen Arbeitsblätter sind ohne zeitlichen Aufwand sofort einsetzbar. Die Zusammenstellung wesentlicher Informationen eignet sich auch bestens zur Wiederholung und Festigung vorhandenen Grundwissens. Die Kopiervorlagen sind einsetzbar in der Freiarbeit, zum Stationenlernen, zum Üben zu Hause oder in der Nachhilfe und mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.

Das Lernmodul „Allgemeine Biologie“ begleitet Sie und Ihre Schüler auf einer faszinierenden Reise durch die Biologie – vom Sonnensystem, zur Erde und der dortigen Vielfalt, die durch die Evolution erst ermöglicht wurde.

Die Biologie ist die Lehre des Lebendigen … und genauso lebendig gestaltet sich dieses Lernmodul. Unsere Arbeitsblätter sind darauf ausgelegt, die Biologie Schritt für Schritt zu entdecken und die Inhalte klar und verständlich zu vermitteln, um dabei das Interesse Ihrer Schüler zu wecken und nachhaltiges Wissen zu fördern.

Die Arbeitsblätter sind in thematische Einheiten gegliedert, die aufeinander aufbauen. Beginnend mit dem Blick in unser Sonnensystem, geht es dann weiter mit detaillierten Einblicken in die wichtigsten biologischen Abläufe auf der Erde. Jeder Abschnitt enthält sorgfältig erstellte Arbeitsblätter, die durch anschauliche Darstellungen das Verständnis vertiefen und die Lernmotivation steigern.  

Unser Ziel ist es, Ihnen als Lehrkraft ein wertvolles Werkzeug an die Hand zu geben, das nicht nur die Unterrichtsvorbereitung erleichtert, sondern auch die Unterrichtsqualität hebt. Gleichzeitig möchten wir die Schüler dazu ermutigen, die biologischen Abläufe auf der Erde als einzigartig zu betrachten und ihr Wissen darüber zu vertiefen.

Wir hoffen, dass dieses Modul Ihre Erwartungen erfüllt und zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihres Unterrichts wird. Für Anregungen und Feedback stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns darauf, Ihre Erfahrungen und Ideen in die Weiterentwicklung unserer Materialien einfließen zu lassen.

Inhalt:

- Sonnensystem

  • Die Entstehung unseres Sonnensystems
  • Planeten
  • Die Stellung der Planeten im Weltall
  • Sonne
  • Planeten unseres Sonnensystems I
  • Planeten

- Erde

  • Unsere Erde ist erforscht!
  • Flächenverteilung unserer Erde
  • Schalenaufbau der Erde
  • Erde – Fakten

- Evolution

  • Evolution – Was versteht man darunter?
  • Evolutionstheorien
  • Die Entstehungsgeschichte der Erde
  • Brückentiere
  • Erdurzeit – Präkambrium
  • Erdaltertum – Paläozoikum
  • Erdmittelalter – Mesozoikum
  • Erdneuzeit – Känozoikum
  • Fossilien I
  • Fossilien II
  • Begriff „Leitfossilien“
  • Entwicklung zum Menschen

- Kennzeichen des Lebens

  • Woran erkennen wir Leben?
  • Vorgang der Fotosynthese

- Geologie - Großlandschaften

  • Landschaftsformen
  • Die Alpen
  • Entstehung der Alpen
  • Karst

- Lebensgemeinschaften / Lebensräume

  • Monokultur
  • Lebensgemeinschaft aus 3 Gruppen
  • Kreisläufe im Ökosystem Boden
  • Schichtaufbau des Bodens – Grafik
  • Bodenschichten
  • Wodurch ist der Boden in Gefahr?
  • Verwitterung
  • Absatzgestein – Umwandlungsgestein Vergleich
  • Wonach suchen sich Tiere ihren Lebensraum aus?
  • Stockwerkbau des Mischwaldes I
  • Stockwerkbau des Mischwaldes II
  • Nahrungsketten des Waldes
  • Lebensraum Wiese
  • Tiere in der Wiese
  • Pflanzen in der Wiese
  • Lebensraum Acker
  • Tiere, die im Acker leben
  • Pflanzen, die auf dem Acker wachsen (Feldfrüchte)
  • Gebirge
  • Tiere im Gebirge
  • Pflanzen im Gebirge
  • Tropischer Regenwald
  • Tiere, die im Regenwald leben
  • Pflanzen, die im Regenwald wachsen
  • Savanne
  • Tiere, die in der Savanne leben
  • Pflanzen, die in der Savanne wachsen
  • Steppe
  • Tiere, die in der Steppe leben
  • Pflanzen, die in der Steppe wachsen
  • Wüste
  • Tiere, die in der Wüste leben
  • Pflanzen, die in der Wüste wachsen
  • Moor
  • Bedrohung der Moore
  • Fluss
  • Tiere im Fluss
  • Pflanzen am Fluss
  • Teich
  • Tiere im Teich
  • Pflanzen am Teich
  • Meer
  • Meeresfische mit wirtschaftlichem Nutzen
  • Tiere im Meer
  • Korallenriff – Arten
  • Korallenriff
  • Gefahren für Korallenriffe
  • Ökosystem Stadt
  • Lebensraum Stadt
  • Tiere in der Stadt
  • Pflanzen in der Stadt
  • Ungebetene Gäste im Haushalt

- Kräfte aus dem Erdinneren

  • Erdbeben – Graphik
  • Seismograph
  • Erdbebenarten
  • Erdkarte der tektonischen Platten
  • Geysir
  • Geysir – Vorkommen
  • Vulkan I
  • Vulkan II
  • Entstehung eines Vulkans
  • Bedeutende Vulkane unserer Erde

- Rohstoffe unserer Erde

  • Rohstoffe werden in 2 Kategorien eingeteilt
  • Kohle
  • Probleme bei der Erzeugung und Verarbeitung von Rohstoffen
  • Auswirkungen des großen Papierverbrauchs
  • Auswirkungen von großem Baumwollverbrauch
  • Erdöl und Erdgas – Entstehung
  • Erdöl und Erdgas sind Meeresablagerungen
  • Erdölgewinnung
  • Entstehung von Erdöl
  • Salz

- Wasser - Bedeutung

  • Wasserkreislauf – Grafik
  • Bedeutung des Wassers
  • Gewässergüteklassen
  • Heimische Fließgewässer – Flussverlauf – Grafik
  • Stehende Gewässer
  • Zonen eines Sees
  • Arten von Seen
  • Nahrungskette im See
  • Gewässerverschmutzung
  • Kläranlage – Graphik

- Stoffkreisläufe

  • Stickstoffkreislauf
  • Kohlenstoffkreislauf

- Nutztierhaltung

  • Bedeutung der Landwirtschaft I
  • Bedeutung der Landwirtschaft II

- Müll

  • Symbole für Abfall
  • Recycling
  • Müllvermeidung
  • Mülltrennung

- Energieformen

  • Erdwärmepumpe
  • Windenergie
  • Solarenergie
  • Erneuerbare Energie

- Ernährung

  • Ernährungspyramide
  • Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig!

- Vererbung / Genetik

  • Gregor Johann Mendel
  • Mendelsche Regeln
  • Vererbung der Hämophilie („Bluterkrankheit“)
  • 1. und 2. Generation von dominanten & rezessiven Elternblüten in den Farben rot und weiß
  • Segregation (= Aufspaltung der Erbfaktoren) von gelben und grünen Erbsen
  • Vererbung der Haarfarbe
  • Vererbung bei Rindern
  • Bedeutung der Vererbung
  • Stammzellenforschung
  • Gentechnik – KLONEN
  • Genetik in der Pflanzenzucht
  • Genetik in der Tierzucht

- Mikroskop

  • Mikroskop
  • Mikroskopierbesteck

- Human health

  • Krankheitserreger
  • Bakterien – Nutzen – Schaden?
  • Verletzungen des Bewegungsapparates
  • Zahnerkrankungen
  • Nervengifte
  • Arten von Gedächtnis
  • BMI: „Body-Mass-Index“
  • Bei der Verdauung werden Nährstoffe in die Grundbestandteile zerlegt
  • Aktive Immunsierung (Impfung)
  • Passive Immunisierung
  • Autoimmunkrankheit
  • Allergien
  • Stress
  • Umgang mit negativem Stress
  • Reizüberflutung
  • Formen der Sexualität
  • Künstliche Befruchtung – Insemination
  • IVF – In Vitro Fertilisation

- Gebissformen / Ernährung bei Tieren

  • Raubtiergebiss
  • Wiederkäuergebiss
  • Nagergebiss
  • Allesfressergebiss

- Naturschutz

  • Störung des biologischen Gleichgewichtes in den Gewässern
  • Grundwasser
  • Krötenwanderung
  • Waldschutz
  • Biologische Landwirtschaft
  • Pestizide = „Chemische Spritzmittel“
  • Anstieg der Weltbevölkerung
  • Intensive Tierhaltung – Lösung für Ernährungsprobleme?

- Glossar

Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.

Print-Version PDF-Einzellizenz PDF-Schullizenz Bundle Print & PDF-Einzellizenz Bundle Print & PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Print-Version
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
PDF-Einzellizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Bundle Print & PDF-Einzellizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Bundle Print & PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution

Dieses Produkt ist als PDF+ erhältlich

Das komplette Heft als einzelne interaktive Arbeitsblätter, die im PDF-Reader mit PC, Tablet oder anderen Geräten ausgefüllt und abgespeichert werden können - KEINE Zusatzprogramme notwendig!). Sie finden die PDF+ als Einzel- oder Schullizenz unter "Weitere Lizenzvarianten" - achten Sie auf den Hinweis "PDF plus".

Förderbedarf:
Diese Arbeitsblätter richten sich sowohl an Schüler*innen, die zusätzliche Förderung benötigen, als auch an diejenigen Schülerinnen, die ihre Fertigkeiten durch zusätzliches Übungsmaterial stärken oder erweitern möchten.

Inklusion:
Dieses Arbeitsheft eignet sich zum Einsatz im inklusiven Unterricht sowie zur sonderpädagogischen Förderung.

Begabtenförderung:
Diese Arbeitsblätter sind besonders geeignet für starke Schüler*innen, bei denen zusätzliches Material zur Vertiefung und Erweiterung des Wissens sinnvoll ist.

Lernen an Stationen:
In diesem Arbeitsheft werden diverse Lernstationen zur individuellen Bearbeitung bereitgestellt. Diese eignen sich bestens zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit. Die Arbeitsblätter sind durchgehend dreifach differenziert (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau).

Arbeitsmaterial zur Differenzierung:
Diese Arbeitsblätter sind durchgehend in drei Niveaustufen (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau) eingeteilt. Somit lässt sich innerhalb der Klasse/Gruppe je nach Leistungsstärke differenzieren.

Zusatzmaterial:
Zu diesem Produkt steht weiteres Zusatz- und Ergänzungsmaterial zum Download bereit.

Interaktive Arbeitsblätter:
Dieses Arbeitsheft bietet interaktive Arbeitsblätter, die auf allen Endgeräten (Handy, Tablet, Laptop, PC) direkt digital bearbeitbar sind.

Fächerübergreifend einsetzbar:
Diese Arbeitsblätter können mit verschiedenen Fächern (z.B. Deutsch, Sachunterricht und Religion) fächerübergreifend verknüpft und eingesetzt werden.

Grundschrift:
Die Arbeitsblätter dieses Produktes sind zwecks besserer Lesbarkeit in der Schriftart "Grundschrift" gehalten.

Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung:
Dieses Produkt ist zur einfachen Lesbarkeit in der Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung angelegt. Die Schriftgröße und der Zeilenabstand sind größer.

Ebenfalls erhältlich:

Ebenfalls erhältlich:

Lernmodul 1: Der Mensch / Arbeitsblätter
Humanbiologie
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernmodul 1: Der Mensch / Basics Trainer
Humanbiologie
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernmodul 1: Der Mensch / Lernzielkontrollen
Humanbiologie
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernmodul 1: Der Mensch / Rätsel, Logik und Co
Humanbiologie Rätsel & Logik
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernmodul 1: Der Mensch / Tafelbilder
Humanbiologie Zoologie
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernmodul 2: Zellbiologie / Kompaktband
Botanik Evolution Natur, Klima, Lebensräume & Umweltschutz Zoologie Ökologie & Ökosysteme
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Lernmodul 3: Musik machen / Kompaktband
Boomwhacker Hören und Verstehen Klang und Stimme Musik umsetzen und präsentieren Musik verstehen und reflektieren
Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Neu
Lernmodul 4: Allgemeine Biologie / Arbeitsblätter
Evolution Genetik & Vererbung Humanbiologie Planet Erde Umwelt & Nachhaltigkeit Ökologie & Ökosysteme
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10